Die
datenschmiede bringt Sie ins Internet.
Was bietet die datenschmiede?
Was muss eine Homepage können?
Was kostet die Erstellung einer Homepage?
Was kostet die Wartung einer Homepage?
einige Fachausdrücke
Referenzen Webdesign
Was bietet die datenschmiede?
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Konzeption und Produktion von Internet-Auftritten, dem Texten der Inhalte sowie der grafischen (optischen) Umsetzung.
Neben
den Web-Basis-Technologien (HTML, DHTML, CSS, XML, CGI und JavaScript) können
wir Ihnen auch Technologien wie ASP, PHP-, Datenbank- MYSQL- und Flash-Programmierung
anbieten.
Wir beraten Sie natürlich auch bei der Auswahl der geeignetsten Internetadresse
(URL) und übernehmen für Sie die Abwicklung der Domain-Registrierung.
Was muss eine Homepage können?
Das
Medium Internet stellt ganz spezielle Anforderungen an den Webdesigner.
Das
Layout muss eigenständig sein, das Design an die jeweilige Corporate
Identity angepasst. Schriften, Farben, Fotos, Grafiken und Piktogramme - alles
muss perfekt bearbeitet und optimiert werden und den Grundsätzen des
modernen Screendesigns entsprechen. Zusätzlich müssen alle eingebetteten
Informationen und Botschaften für den Besucher schnell und einfach verfügbar
sein (Benutzerfreundlichkeit).
Eine
professionelle Homepage muss sich auf verschiedenen Bildschirmgrößen
mit verschiedenen Auflösungen sehen lassen können und außerdem
in diversen Browsern (MS Internet Explorer, Netscape, Opera, ...) optimal
funktionieren (Abstimmung von Layout und Technik).
Selbstverständlich muss eine Homepage natürlich auch im Internet
gefunden werden können (Optimierung für Suchmaschinen) und die Ladezeiten
müssen bei höchster Qualität des Gesamterscheinungsbildes so
niedrig wie möglich gehalten werden (Zusammenspiel von Design und Programmierung).
All
diese Anforderungen unter einen Hut bringen ist unser tägliches Tun.
Die Ergebnisse unseres Schaffens finden Sie unter "referenzen-web".
Was kostet die Erstellung einer Homepage (Website)?
Die Kosten für die Erstellung einer Website hängen in erster Linie vom Umfang und dem technischen bzw. grafischen Aufwand ab und können deshalb erst nach Abklärung der Anforderungen und Kundenwünsche exakt kalkuliert werden.
Ein ansprechend gestalteter Internetauftritt ist aber mit Sicherheit für jedes Unternehmen leistbar (auch für Kleinstbetriebe oder Einmann/Einfraubetriebe), denn eine "Visitenkarte im Internet" (kurze Unternehmensvorstellung plus Kontaktmöglichkeit) läßt sich bereits in wenigen Arbeitsstunden realisieren, und ist dementsprechend günstig.
Was
kostet die Wartung einer Homepage (Website)?
Als Konsequenz aus zahlreichen Kundengesprächen und unserer eigenen Erfahrung bieten wir keine Wartung durch sogenannte Redaktionstools oder CMS (Content Managing System) an. Sämtliche von der datenschmiede gestalteten Homepages werden im Sinne unserer Kunden entweder von uns selbst, oder durch vom Kunden beauftragte Personen (HTML- und Screendesignkenntnisse) gewartet (Der durchschnittliche Wartungsaufwand durch Profis beträgt nur wenige Stunden pro Jahr!).
Warum ist Wartung durch Profis für den Kunden besser und günstiger?
1)
Da jede von uns gestaltete Homepage ein optisch völlig eigenständiges
Design (keine fertige Layoutvorlage, wo nur Texte und Bilder verändert
werden) und dadurch ein sehr professionelles Erscheinungsbild hat, legen unsere
Kunden auch größten Wert darauf, dass der optische Gesamteindruck
auch durch Aktualisierungstätigkeiten (neue Texte, aktuelle Termine,
neue Fotos bzw. Bilder und Grafiken) in keiner Weise gestört wird (Ein
einziges falsch "gefärbtes" Foto kann bereits eine ganze Seite
zum "Kippen" bringen!).
2) Besonders Fotos und Grafiken (z.B. Logos als Link zu anderen Homepages,
Pläne, ...) müssen mit Profi-Bildbearbeitungsprogrammen für
Internet und Bildschirm optimiert werden und in das Gesamterscheinungsbild
der Homepage passen. Gerade hier passieren dem Laien die häufigsten Fehler
wodurch eine professionelle Homepage rasch ein "billiges" Aussehen
bekommen kann oder die Funktionalität beeinträchtigt wird (unscharfe,
zu dunkle oder verfärbte Bilder, ausgefranste Grafiken mit sog. "Blitzern",
zu lange Ladezeiten, ...).
3) Unsere Kunden sind bei der Wartung und Aktualisierung keineswegs
an die datenschmiede gebunden, sondern können dafür natürlich
jederzeit ein anderes Unternehmen bzw. jede andere kundige Person (HTML-Screendesign)
engagieren.
4) Wartung durch Profis ist unterm Strich kostengünstiger, weil
der Fachmann dafür wesentlich weniger Zeit braucht als der Laie mittels
Redaktionstool. Die Änderungswünsche (Texte, Fotos, Grafiken) werden
einfach im unbearbeiteten Originalzustand an den Fachmann geschickt (z.B.
per e-Mail) - fertig!
5) Keinerlei Kosten für Redaktionstools bzw. CMS
6) Keinerlei Online-Kosten während der Arbeit mit Redaktionstool
oder CMS
7) Keinerlei Kosten für Einschulung
8) Keinerlei Kosten für weitere Einschulungen (z.B. bei Krankheit,
Karenz, oder Kündigung).
9) Wartung durch Profis spart Nerven und Zeit. Wer nicht ständig
mit Redaktionstools und Grafik-/Bildbearbeitungsprogrammen arbeitet, verliert
rasch die Sicherheit im Umgang damit (sofern solche teuren Programme überhaupt
vorhanden sind), wodurch Aktualisierungen meist verspätet oder gar nicht
passieren. So ist es wesentlich effektiver wenn dies Profis übernehmen
und sich unsere Kunden auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren
können.
10) Wartung durch Profis bringt höchste Flexibilität, da
der Fachmann sämtliche nur denkbaren Änderungen an der Homepage
vornehmen kann, während der Laie mittels Redaktionstool nur ganz wenige
bestimmte Bereiche (Textpassagen oder Bilder) verändern bzw. aktualisieren
kann.
11) Wartung durch Profis bringt absolute Kostentransparenz und kann
entweder nach Aufwand (zu günstigen Wartungs-Stundensätzen) oder
auf Wunsch auch pauschal abgerechnet werden.
Fachausdrücke
@
Sprich engl.: "at", auch "Klammeraffe" genannt.
Teil der E-Mail Adresse (z.b.: office@datenschmiede.at)
ActiveX
Komponentenmodell von Microsoft, mit dessen Hilfe Anwendungsprogramme beliebige
dynamische Funktionalitäten erhalten.
Administrator
Bezeichnung für einen Systemverwalter in einem Netzwerk, der uneingeschränkte
Zugriffsrechte hat und für die Verwaltung und Betreuung des Netzwerks
zuständig ist.
Alias
Ein Name, üblicherweise kurz und einfach zu merken, der in einen anderen
Namen übersetzt werden kann, der oft lang und schwer zu merken ist.
Banner
Eine Werbefläche im Internet (www)
Bookmark
"Lesezeichen", gespeicherter Hinweis auf eine Seite, der es erlaubt,
diese später bequem wieder aufrufen zu können
Browser
Software zum Betrachten von Hypertextdokumenten im HTML-Format aus dem Internet.
z.b.: internetexplorer, netscape, opera, mozilla, ...
CGI
Die Abkürzung CGI steht für Common Gateway Interface.
Standardschnittstelle, die es www-Servern erlaubt, Programme aufzurufen,
ihnen Daten zu übergeben und Daten von ihnen zurückzubekommen.
Mit CGI-Programmen lassen sich dynamische Seiten erstellen.
Cookies
(Kekse)
Textdateien, in denen das Verhalten des Benutzers gespeichert wird.
z.b.: welche www-Seiten in welchem Ausmaß abgerufen werden.
Cookies sind quasi Benutzerprofile, die extern abgerufen werden können.
DNS
Domain Name Server, übersetzt numerische Internet-Adressen (IP-Adresse)
in Klartext.
z.b.: www.datenschmiede.at
Domain
Bezeichnung für einen Rechnerverbund, der unter derselben Adresse beheimatet
ist.
Domains können thematisch oder geographisch gegliedert sein.
Beispiel:
Die Domain .com beinhaltet kommerzielle Anbieter,
die Domain .edu Schulen und Universitäten,
die Domain .at beinhaltet österreichische Anbieter.
E-Mail
Elektronische Post im Internet
eCommerce
Unter eCommerce versteht man die elektronische Vermarktung und den Verkauf
von Waren und Dienstleistungen über elektronische Medien wie das Internet.
Emoticon
Symbol, das aus mehreren Zeichen der Tastatur besteht und einen Gefühlszustand
des Benutzers ausdrücken soll.
Beispielsweise :- ) für "smile".
FAQ
Frequently Asked Questions.
Eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu einem Thema und deren Antworten.
Flash
spezielle Software von Macromedia zum Erstellen animierter Websites (Flash-Film)
Frames
Moderne Browser bieten die Möglichkeit eine Web-Seite in mehrere Bereiche
aufzuteilen.
Diese voneinander unabhängigen Bereiche werden Frames genannt.
Auf diese Weise ist es möglich, dynamische und statische Seitenelemente
besser voneinander zu trennen.
Freeware
Software, die kostenlos benutzt werden kann.
FTP
File Transfer Protocol.
Ein Programm, das im Internet die Übertragung von Dateien zwischen beliebigen
Rechnern ermöglicht.
FTP-Server
Dies ist ein Internet-Rechner, der über das Filetransferprotokoll Dateien,
Verzeichnisse und sogar den Inhalt ganzer Festplatten zum Download zur Verfügung
stellt.
GIF
(Graphics Interchange Format)
Derzeit wichtigstes Standardformat im www zum Austausch von Grafikdateien
(Bildern).
Host
Ein Rechner im Internet, der Informationen oder Dienste bereitstellt.
HTML
(HyperText Markup Language):
Eine Sprache, die Formatierungsanweisungen und HyperText-Elemente enthält
und auf deren Architektur die Dokumente des World Wide Web aufbauen.
HTTP
(HyperText Transport Protocol)
das Protokoll, um HTML-Dokumente zwischen einem World-Wide-Web-Server und
Browser auszutauschen.
HyperText
Damit kann jeder Text bezeichnet werden, der Verweise zu anderen Dokumenten
oder Teilen des gleichen Dokuments enthält, die interaktiv aufgerufen
werden können.
IP-Nummer
Eine Folge von 4 Zahlen, (jede Zahl kann Werte von 0 bis 255 annehmen) die
die Internet-Adresse bilden.
Jeder Rechner des Internet kann mittels seiner IP-Nummer eindeutig adressiert
werden.
Java
Programmiersprache im Internet, die es erlaubt, auf dem heimischen Rechner
Programme des Internet plattformunabhängig (unabhängig von der Art
des Rechners wie DOS/Windows-PC, Apple Macintosh oder Unix-Maschine) ablaufen
zu lassen.
Java-Applet
Kurzes Java-Programm in einer HTML Seite, das vom Browser interpretiert wird.
JavaScript
Scriptsprache, die den HTML-Standard erweitert und den Browser zu einfachen
Aktionen veranlaßt.
Beispiel: Im Statusbalken unten im Browser-Fenster wird nicht die nächste
Adresse angezeigt, sondern ein Lauftext animiert. JavaScript hat außer
dem Namen keine Gemeinsamkeiten mit Java.
JPEG/JPG
(Joint Photographic Experts Group)
Neben GIF das wichtigste Bildformat im Internet.
Besonders für Fotos geeignet, da ein optimales Verhältnis zwischen
Bildqualität und Dateigröße erreicht wird.
Links
Verweise in einem Dokument auf eine Stelle in einem anderen Dokument (Hyperlinks)
oder im gleichen Dokument (Ankerpunkte)
Meta-Tags
Meta-Tags werden in den Header-Bereich des HTML-Dokuments eingefügt.
Sie sind für den Betrachter der Seite nicht sichtbar und können
nur von den Suchmaschinen erkannt werden.
Sie dienen der Katalogisierung derWebseiten in der Datenbank dieser Suchmaschinen.
Newsreader
Software, die das Lesen von Diskussionsforen ermöglicht.
Plug-In
Software, die die Möglichkeiten des Browser erweitert und ausbaut.
POP3-Server
Programm, das beim Provider die Postfächer für den E-Mail-Empfang
organisiert.
Popup
Ein Popup ist ein Fenster, das kurzfristig über allen anderen Fenstern
angezeigt wird.
In einem Popup werden oft zusätzliche Informationen (Werbung) angezeigt.
Provider
Kommerzielle Unternehmen oder wissenschaftliche Einrichtungen, die einen Zugang
oder Dienstleistungen zum Internet anbieten.
Skript
Programmcode, der von einem Browser ausgeführt werden kann.
Spam
Verschicken von unerwünschten elektronischen Nachrichten.
Surfen
Umgangsprachlich für das Herumsuchen im www.
Tags
Bausteine der Programmiersprache HTML.
TCP/IP
Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol.
Es handelt sich um eine Sammlung von Protokollen (Regeln), die den Datenverkehr
und -austausch innerhalb des Internet regelt.
URL
Abkürzung für Uniform Resource Locator.
Ein Standard, der definiert, wie Internet-Adressen innerhalb des World Wide
Web angegeben werden müssen.
Virtueller
Server
Ein Verzeichnis auf einem Server, das über eine eigene Internet-Adresse
verfügt.
Nach außen wird dadurch der Eindruck erweckt, sich auf einem eigenständigen
Server zu befinden.
Web-Site
Das vollständige www-Angebot eines Servers.
www
(World Wide Web)
Bezeichnung für einen Internet-Dienst auf der Basis weltweit verteilter
Hypertext-Dokumente, die Verweise auf weitere Dokumente, Multimediaelemente
oder Software jeder Art - die auf beliebigen Servern weltweit verteilt sein
können - enthält. Das World Wide Web wird häufig mit dem Internet
selbst verwechselt, dabei stellt das World Wide Web nur einen der vielen Internet-Dienste
dar.
zip
das Archivieren bzw. Verpacken einer Datei mit einem Komprimierungsprogramm
(data compression) wie WinZip oder PKZIP; mit WinZip oder PKZIP manipulierte
Dateien haben die Endung .zip